Chronologie
2012 | Im Juni 2012 wurde die Idee zu einem Arbeitskreis philosophierender Ingenieure geboren und erste Gespräche mit potentiellen Mitwirkenden geführt. |
2013 | Im Frühjahr 2013 wurde diese Idee auf die Naturwissenschaften erweitert und für den Arbeitskreis die Bezeichnung Arbeitskreis philosophierender Ingenieure und Naturwissenschaftler (APHIN) gewählt. Auch eine englische Übersetzung wurde bereits ins Auge gefasst: Society of philosophizing Engineers and Scientists. Am 19. Oktober 2013 wurde der Arbeitskreis in Baden-Baden offiziell gegründet. An der Gründung nahmen sieben Mitglieder teil. Am 24. Oktober 2013 erfolgte die Feststellung der Gemeinnützigkeit durch das zuständige Finanzamt und am 2. Dezember 2013 die Eintragung in das Vereinsregister durch das zuständige Amtsgericht. APHIN wurde damit zu APHIN e.V. Ende des Jahres erschien der erste Rundbrief 01 2013/1 (siehe Menüpunkt Presse/... links). |
2014 | Der vierte Rundbrief 04 2014/3 erschien bereits im Herbst 2014.
Vom 28. bis zum 30. November veranstaltete APHIN unter dem Titel APHIN I 2014 - Prolegomena
seine erste öffentliche, wissenschaftliche, interdisziplinäre Tagung. An der Tagung nahmen über
vierzig Personen teil, darunter die fünfzehn Vortragenden von renommierten Universitäten und Akadademien aus dem gesamten
Bundesgebiet, Griechenland, Italien und der Schweiz. Zu den Teilnehmern gehörten neben Fachexperten, auch
Studierende und interessierte Bürgerinnen und Bürger.
Die erste Mitgliederversammlung fand am 30. November 2014 im Geburtshaus des
Nikolaus von Kues in Bernkastel-Kues statt. Zu diesem Zeitpunkt hat APHIN zweiundreißig Mitglieder. |
2015 | Das Jahr 2015 war für APHIN ein sehr erfolgreiches. Bereits im Frühjahr
wurde APHIN neben der Volks- und Berufsbildung/Studierendenhilfe auch die Gemeinützigkeit in puncto
Wissenschaft und Forschung zugesprochen. Im Sommer gründeten wir mit dem Titel Philosophie, Naturwissenschaft
und Technik eine eigene wissenschaftliche Reihe, die mit dem Tagungsband Prolegomena unserer ersten
interdisziplinären Tagung eröffnet wurde. Besonders erfreulich ist, dass wir seit Jahresbeginn mit
Dr. Ernst und Helga Kohlhage und seit Jahresende mit der BEE Medic GmbH zwei zuverlässige Premiumsponsoren an
unsere Seiten haben. Wir danken beiden! Am 19. Oktober 2015 wurde APHIN zwei Jahre alt. Und im Dezember durften wir
unser 50. Mitglied begrüßen. |
2016 | Das Jahr 2016 stand ganz im Zeichen der zweiten großen APHIN Tagung APHIN II
2016 - Welt der Artefakte die wir im wunderschönen Festsaal der unter Denkmalschutz stehenden Alten Schule
Enkirch an der Mosel veranstalten. Es war eine sehr erfolgreiche öffentliche, wissenschaftliche und
interdisziplinäre Tagung, die - wie bereits unsere erste Tagung - mit vielen Stimmen des Lobes bedacht wurde (siehe
Menüpunkt APHIN-Tagungen links). Im Sommer fand unser zweites Leseseminar im Kloster St. Maria in Esthal statt,
das Poppers Logik der Forschung gewidmet war. Gleichfalls im Sommer ist auch der dritte Band unserer
wissenschaftlichen Buchreihe Philosophie, Naturwissenschaft und Technik erschienen. Die Mitgliederzahl
stieg im Jahr 2016 auf 59, was zum Anlass genommen wurde, das öffentliche und wissenschaftliche Veranstaltungsprogramm
von APHIN in den kommenden Jahren sukzessive zu erweitern. |
2017 | 2017 zeigte sich als ein Jahr des Übergangs. Die Mitgliederzahl stieg auf 70 und
auch das Spektrum der fachlichen und örtlichen Herkunft der Mitglieder erweiterte sich. So lag es nahe, konkrete
Planungen für eine Erweiterung des Veranstaltungsprofils und der Veranstaltungsorte durchzuführen. So wurde
beschlossen, die bereits bestehenden Veranstaltungen
um ein jährlich stattfindendes philosophisches Seminar zur Metaphysik und Erkenntnistheorie in Ulm, um ein im Zweirahresrythmus
stattfindendes Symposium zu ausgewählten philosophischen Fragen und Problemen in Göttingen und um ein Online-Seminar
zu erweitern. Das erste Online-Seminar hatte die Dauer eines Semesters, begann im Oktober 2017.
Im Mai 2017 fand unser zweiter historisch-philosophische Stadtspaziergang statt, der uns nach Wien führte.
|
2018 | 2018 ist das seit Gründung von APHIN ereignisreichste Jahr. Im Januar
endete das erste APHIN-Online-Seminar, im Frühjahr wurde das erste philosophische Seminar in Ulm und im Juni
das erste APHIN-Symposium in Göttingen druchgeführt. Im Juli fand das vierte APHIN-Leseseminar
im Kloster St. Maria in Esthal und Ende November bereits unsere dritte große APHIN-Tagung statt, die das
Motto Zukunft gestalten trug und an der knapp 60 Teilnehmer und über zwanzig Referenten*innen mitwirkten.
Im Sommer wurde im Rahmen von APHIN der Arbeitskreis Philosophie und Informatik gegründet und
der Arbeitskreis Philosophie der Technik hatte sein 35. Arbeitstreffen. Ende des Jahres formierte sich der
neue Arbeitskreis Philosophie und Kunst. Im November erschien der siebte Band unserer wissenschaftlichen Reihe.
Die Mitgliederzahl hatte 2018 ihren bislang stärksten Zuwachs. Und so zählte Ende 2018 APHIN 87 Mitglieder.
Mit der Zahl der Mitglieder, den neuen gemeinnützigen Veranstaltungen und den neuen ebenfalls gemeinnützigen
Arbeitskreisen innerhalb von APHIN sind die erforderlichen
organisatorischen und verwaltungstechnischen Aufgaben und Arbeiten stark angestiegen. Um so erfreulicher ist es, dass
alle diese Aufgaben und Arbeiten immer noch ausschließlich ehrenamtlich durchgeführt werden. Am 19. Oktober 2018 wurde APHIN e.V. fünf Jahre alt. Die folgende Datei gibt einen Überblick: Fünf Jahre APHIN e.V.
(59KB , PDF |