Datenschutzerklärung
Wir von APHIN e.V. nehmen den Schutz ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Ihre Privatsphäre ist für uns ein wichtiges Anliegen. Wir nutzen Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den jeweils anwendbaren gesetzlichen Datenschutzforderungen und den in unserer Satzung aufgeführten wissenschaftlichen, bildungsorientierten und gemeinnützigen Zwecken.
APHIN e.V. erhebt, speichert und verwendet die folgenden personenbezogenen Daten von Mitgliedern: (i) Name und Vorname, (ii) Titel (freiwillige Angabe), (iii) postalische Anschrift und E-Mail-Adresse, (iv) fachliche Interessen zur Bildung vereinsinterner Arbeits- und Forschungsgruppen (freiwillige Angabe), (v) Mitgliedsstatus (wissenschaftliches Mitglied, Fördermitglied, beitragsfreies Mitglied), (vi) Höhe des Mitgliedsbeitrages und (vii) Bankverbindung bei erteiltem SEPA-Lastschriftmandat. Zugriff auf diese Daten hat allein der Vorstand des APHIN e.V.. Von Nichtmitgliedern, die an wissenschaftlichen, bildungsorientierten und interdisziplinären Veranstaltungen des APHIN e.V. teilnehmen, werden zum Zwecke der Durchführung der Veranstaltung und zur Erstellung von Teilnahmebestätigungen, die folgenden personenbezogenen Daten erhoben, gespeichert und verwendet: (i) Name und Vorname, (ii) Titel (freiwillige Angabe), (iii) postalische Anschrift und E-Mail-Adresse und (iv) Höhe der Teilnahmegebühr. Zugriff auf diese Daten haben allein der Vorstand des APHIN e.V. und das Organisatationsteam der jeweiligen Veranstaltung.
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist APHIN e.V., An der Krone 1, 56850 Enkirch, E-Mail: info@aphin.de. Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zum Datenschutz des APHIN e.V. haben (beispielsweise zur Auskunft und Aktualisierung Ihrer personenbezogenen Daten) können Sie unter dem Stichwort Datenschutz mit uns über datenschutz(at)aphin.de Kontakt aufnehmen.
Unsere Webseite informiert Mitglieder und Interessenten über Veranstaltungen, Forschungs- und Bildungsarbeit
und Publikationen des APHIN e.V.. Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten
möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adresse)
erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene
Daten publiziert werden (beispielsweise Name, E-Mail-Adresse, Fachgebiet, Publikationen) erfolgt dies allein
mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung. Ihre personenbezogenen Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung
nicht an Dritte weitergegeben. Zur Analyse unserer Webseite verwendet wir weder Cookies noch andere spezielle Tracking-Tools,
sondern allein die Webanalyse "1§1 WebAnalytics" unseres Providers 1&1 (www.1.und1.de). In 1&1 Webanalytics werden Daten
ausschließlich zur statistischen Auswertung und zur technischen Optimierung des Webangebots erhoben. 1&1 WebAnalytics wertet die
automatisch erzeugten Webserver-Logdateien mithilfe statistischer Methoden aus. Es werden die folgenden
Daten ausgewertet: Besucheranzahl, Referrer (zuvor besuchte Webseite), angeforderte Webseite oder Datei, Browsertyp und
Browserversion, verwendetes Betriebssystem, verwendeter Gerätetyp, Uhrzeit des Zugriffs, IP-Adresse in anonymisierter Form.
Eine Erfassung personenbezogener Daten erfolgt nicht.
APHIN verwendet zu Ihrer Sicherheit den Secure Sockets Layer (SSL). SSL ist ein Sicherheits-Protokoll zur verschlüsselten
Kommunikation im Internet. Wenn Ihr Browser das SSL-Protokoll verwendet, beginnt die angezeigte Internetadresse mit
"https". SSL identifiziert die Internetseite und gewährleistet, dass Ihre Daten während der Übertragung nicht
von Dritten eingesehen oder manipuliert werden können.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann.
Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Wir empfehlen daher bei
vertraulichen Informationen den Postweg.
Ebenso wie unsere Webseite informiert auch unser elektronischer Rundbrief Mitglieder und Interessenten über
Veranstaltungen, Forschungs- und Bildungsarbeit und Publikationen des APHIN e.V.. Unsere Rundbriefe senden wir nur an Personen,
die uns dazu ihre Einwilligung erteilen. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung fü die Zukunft widerrufen
werden. Der Widerruf kann uns über jedweden Kommunikationskanal (z.B. Brief, E-Mail) mitgeteilt werden.
Mit der Anmeldung für unseren Rundbrief wird zugleich die folgende Erklärung erteilt:
"Ich bin damit einverstanden, dass mich der APHIN e.V. per E-Mail regelmäßig (maximal sechsmal im Jahr) über
Veranstaltungen, Forschungs- und Bildungsarbeit und Publikationen informiert. Ich kann diese Einwilligung
jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen."
Unsere elektronischen Mitgliederschreiben richten sich auschließlich an die Mitglieder des APHIN e.V.. Sie informieren
über vereinsinterne Angelegenheiten (beispielsweise Einladung zur Mitgliederversammlung,
Vorstandsbeschlüsse, Beschlüsse der Mitgliederversamlung, Bildung von Arbeitsgruppen).
Unsere Mitgliederschreiben erhalten nur Mitglieder, die uns dazu ihre Einwilligung erteilen. Die Einwilligung kann
jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Der Widerruf kann uns über jedweden Kommunikationskanal
(z.B. Brief, E-Mail) mitgeteilt werden. Mit der Anmeldung für unsere Mitgliederschreiben wird zugleich die folgende
Erklärung erteilt:
"Ich bin damit einverstanden, dass mich der APHIN e.V. per E-Mail regelmäßig (maximal einmal im Monat) über
vereinsinterne Angelegenheiten informiert. Ich kann diese Einwilligung
jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen."
Die bei Anmeldung zu einer Veranstaltung abgefragten personenbezogenen Daten werden zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung verwendet. Hierbei wird zwischen zwingend anzugebenden Daten (durch Sternchenhinweis gekennzeichnet) und freiwillig anzugebenden Daten unterschieden. Ohne die zwingend anzugebenden Daten (Datensätze) kann kein Vertrag geschlossen werden. Ihr Geburtsjahr erheben wir, um sicherzustellen, dass Sie volljährig sind, bzw. bei Minderjährigkeit etwaige Vorkehrungen zu treffen. Durch Angabe von IBAN, Name und Vorname des Kontoinhabers können Sie uns ein Lastschriftmandat erteilen. Wenn Sie uns die zwingend erforderlichen Bankdaten nicht bereitstellen, erfolgt keine Lastschrift und Sie müssen die Zahlung des Veranstaltungsbeitrags anderweitig veranlassen.
Sämtliche von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten werden elektronisch gespeichert. Nach Vertragsabwicklung werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht, es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten bis zu zehn Jahre aufbewahrt. Ihre personenbezogenen Daten werden für jegliche andere Verwendung außer ggf. zulässiger Postwerbung gesperrt. Mitgeteilte Bankdaten werden nach Widerruf der Einzugsermächtigung, erfolgreicher Bezahlung des Veranstaltungsbeitrags bzw. bei Dauerlastschriftmandaten 36 Monate nach letztmaliger Inanspruchnahme gelöscht. Die Daten, die Sie uns bei Nutzung unseres Kontaktformulars oder durch Zusendung einer E-Mail bereitstellen, werden dann gelöscht, sobald die Kommunikation beendet beziehungsweise Ihr Anliegen vollständig geklärt ist und Ihre personenbezogenen Daten nicht zugleich zu Vertragszwecken erhoben worden sind. Kommunikation zu Rechtsansprüchen wird bis zum Ende der Verjährung gespeichert.
Der APHIN e.V. setzt technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten vor zufälliger oder vorsätzlicher Manipulation, Verlust, Zerstörung oder Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherungsmaßnahmen werden entsprechend fortlaufend überarbeitet.
Die gemeinnützige, wissenschaftliche Arbeit ist laut Satzung des APHIN e.V. essentieller Vereinszweck. Die
dazu erforderlichen Forschungsgruppen oder wissenschaftlichen Arbeitsgruppen bilden sich auf freiwilliger Basis aus dem
Kreis der Mitglieder. Damit die Bildung dieser Forschungsgruppen oder
wissenschaftlichen Arbeitsgruppen möglich ist, werden die folgenden personenbezogenen Daten unserer Mitglieder
an andere Mitglieder weitergegeben: (i) Name und Vorname, (ii) Titel (freiwillige Angabe), (iii) E-Mail-Adresse und (iv)
fachliche Interessen. Diese personenenbezogenen Daten werden nur von denjenigen Mitgliedern an andere
Mitglieder weitergegeben, die uns dazu ihre Einwilligung erteilen. Die Einwilligung kann
jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Der Widerruf kann uns über jedweden Kommunikationskanal
(z.B. Brief, E-Mail) mitgeteilt werden. Mit der Einwilligung für die Weitergabe der personenbezogenen Daten an andere
Mitglieder wird zugleich die folgende Erkläung erteilt:
"Ich bin damit einverstanden, dass APHIN e.V. zum vereinsinternen Zwecke der Bildung von Arbeitsgruppen meinen Namen,
Vornamen, (ggf. meinen Titel), meine E-Mail-Anschrift und meine fachlichen Interessen an andere Mitglieder weitergibt.
Ich kann diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen."
Die Weitergabe der oben aufgeführten personenenbezogenen Mitgliederdaten erfolgt mit der Klausel, dass diese Daten
nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen.
Sie haben nach dem Bundesdatenschutzgesetz jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft darüber zu erhalten, welche Daten über Sie bei uns gespeichert sind und zu welchem Zweck die Speicherung erfolgt. Ferner können Sie den Datenverarbeitungen widersprechen und Ihre Daten durch uns auf jemand anderen übertragen lassen. Darüber hinaus sind Sie berechtigt, unrichtige Daten korrigieren und Daten sperren oder löschen zu lassen, soweit die Speicherung unzulässig oder nicht mehr erforderlich ist. Zudem haben Sie das Recht, erteilte Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Gerne können Sie auch Fragen, Anregungen oder Beschwerden jederzeit an folgende Adresse senden: APHIN e.V., An der Krone 1, 56850 Enkirch, E-Mail: info(at)aphin.de.