Veranstaltungen und Aktivitäten
- von APHIN - von unseren Partnern siehe hier
1. März 2021 bis 29. Mai 2021
Das gerade für Philosophieeinsteiger geeignete Seminar beginnt am 1. März 2021 und endet am 29. Mai 2021. Die Teilnehmer des Seminars lesen über einen Zeitraum von zwei Wochen jeweils eine vorgegebene Textpassage aus dem Buch ,,Was ist Gerechtigkeit?" von Hans Kelsen, so dass zum Ende des Seminars alle Teilnehmer den gesamten Text gelesen haben. Jeweils zum Ende der zwei Wochen sendet jeder Teilnehmer via Rundmail einen Kommentar zu der gelesenen Textpassage. In der darauffolgenden Woche haben die Teilnehmer dann die Gelegenheit auf die Kommentare der anderen zu antworten. Auf diese Weise entwickelt sich eine Diskussion, die zwar nicht vergleichbar derjenigen in Präsenzseminaren ist, aber dennoch in diese Richtung geht. Zum Ende des Seminars sollte jeder Teilnehmer sein Urteil über das gesamte Werk abgeben und zur Diskussion stellen. Auf Wunsch wird ein Teilnahmezertifkat erstellt. Die Teilnahme ist kostenlos. Nähere Hinweise erhalten Sie spätestens drei Wochen vor Seminarbeginn.
Hinweise und Zeitplan (71KB , PDF
)
Auf Grund der weiterhin bestehenden Corona-Pandemie-Beschränkungen, muss dieses Seminar leider abgesagt werden !!
Seit dem Jahr 2018 veranstaltet APHIN jährlich im Frühjahr ein Seminar zur Erkenntnistheorie und Metaphysik in
Süddeutschland.
Das vierte Seminar findet vom Freitag, 23. (13Uhr) bis Sonntag, 25. April 2021 (13Uhr) im Kloster Wiblingen bei Ulm
statt.
Naturalistische Positionen werden in durchaus heterogenen philosophischen Teilgebieten wie beispielsweise der Ästhetik, der Ethik, der Philosophie des Geistes und der Erkenntnistheorie vertreten. Einer der wesentlichen Gründe dafür liegt in dem herausragenden Erfolg empirischer Naturwissenschaften und dem Erklärungspotential der dort vertretenen Theorien. Gleichwohl können naturwissenschaftliche Disziplinen nicht auf begriffliche Grundlagen, einen interpretatorischen Rahmen, sowie Basisannahmen verzichten, die über das eigene Fachgebiet hinausweisen und daher in dem selbigen in der Regel wenig reflektiert werden.
Wir setzen uns in diesem Seminar in systematisch-kritischer Weise mit einer Spielart naturalistischer Erkenntnistheorie, der Evolutionären Erkenntnistheorie, auseinander.
Dazu beleuchten wir im ersten Teil des Seminars Grundlagen und entscheidende Fragestellungen der (klassischen) Erkenntnistheorie und umreißen grob die wesentlichen Einsichten aus der gegenwärtigen Evolutionsbiologie. Im anschließenden zweiten Teil der Seminars sehen wir uns die Kernthesen der Evolutionären Erkenntnistheorie und deren Begründung am Beispiel der Arbeiten von Konrad Lorenz und Gerhard Vollmer an. In diesem Zuge diskutieren wir zudem wesentliche Einwände gegen die Möglichkeit des Programms einer Evolutionären Erkenntnistheorie.
Das Seminar steht allen offen, die sich für diesen Themenkomplex interessieren. Philosophische Grundkenntnisse sind für das Seminar empfehlenswert. Die Teilnehmerzahl ist aufgrund der Einschränkungen durch die Pandemie auf 8 begrenzt.
Sollte die Durchführung des Seminars aufgrund aktueller Entwicklungen des Pandemiegeschehens nicht möglich sein (z.B. geschlossene Hotels), wird eine Verschiebung des Termins rechtzeitig mitgeteilt.
Jeder Seminarteilnehmer erhält ein Teilnahmezertifikat. Das Seminarprogramm, sowie etwaige Hinweise zum
organisatorischen Ablauf werden rechtzeitig vor Seminarbeginn bekannt gegeben.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Fr. 18. Juni bis So. 20. Juni 2021
Im Zentrum des Veranstaltungskalenders von APHIN e.V. steht unsere große APHIN-Tagung, die im Rhythmus von zwei Jahren
stattfindet. Die vierte wissenschaftliche, interdisziplinäre Tagung von APHIN e.V. findet nun von Fr. 18. Juni
bis So. 20. Juni 2021 erneut im Festsaal der unter Denkmalschutz stehenden alten Schule in Enkirch an der Mosel
statt und steht unter dem Motto Menschenrechte und Menschenwürde .
Zum dritten Mal werden wir im Rahmen dieser Tagung einen Studierendenpreis für einen herausragenden philosophischen
Essay vergeben.
Texte und Briefe.
15. bis zum 17. Oktober 2021
Unser sechstes Leseseminar wird sich vom 15. bis zum 17. Oktober 2021 der Philosophin Hannah Arendt und ihrem "Denken ohne Geländer" widmen. Das Seminar ist öffentlich und auch für Philosophieeinsteiger geeignet. Anmeldungen zum Seminar werden ab sofort unter info(at)aphin.de entgegengenommen.
Hinweise zum Leseseminar, zur Unterkunft und zu den Kosten (179KB , PDF
)
Programm (123KB , PDF
)
18. bis 21. November 2021 in Göttingen
Weitere Information folgen.
Frühjahr 2022
Wegen der weiterhin anhaltenden Coronapandemie, haben wir uns dazu entschieden, den vierten philosophisch-historischen
Stadtspaziergang in die Stadt Trier, in das Frühjahr 2022 zu verschieben.
Trier gilt als die ältestes Stadt Deutschlands. Wie auch bei den bisherigen Spaziergängen durch Köln, Wien und Dresden, werden wir auch in
Trier mit drei philosophisch-historischen Vortr/auml;gen beginnen, von denen einer sicherlich dem berühmten Sohn von
Trier, Karl Marx, gewidmet sein wird. Der Spaziergang wird uns sodann zunächst in die Römerzeit Triers führen
(Porta Nigra, Kaiserthermen, Basilika) anschließend zum katholischen und fürstlichen Trier (Dom, Palastgarten),
weiter ins Geburtshaus von Karl Marx und schließlich ins heutige Trier (Marktplatz).
Die wissenschaftliche Arbeitsgruppe Philosophie und Technik ist eine gemeinsame Einrichtung von APHIN e.V. und der Kueser Akademie für europäische Geistesgeschichte. Die Treffen finden in der Kueser Akademie in Bernkastel-Kues statt. Im Fokus der nächsten Treffen stehen die technikphilosophischen Werke von Oswald Spengler, Günther Anders, Jürgen Habermas und Ernst Cassierer. Die Arbeitsgruppe Philosophie und Technik ist eine öffentliche Arbeitsgruppe. Ein Mitwirken ist jederzeit möglich.
Die wissenschaftliche Arbeitsgruppe Philosophie und Informatik wurde 2018 gegründet und setzt sich aktuell mit Fragen rund um die küstliche Intelligenz auseinander. Die Auseinandersetzung erfolgt online und im Rahmen von Treffen. Die Arbeitsgruppe Philosophie und Informatik ist ein öffentliche Arbeitsgruppe. Ein Mitwirken ist jederzeit möglich.
Homepage der Arbeitsgruppe (mit kontinuierlichen Aktualisierungen)
Die Unterstützung von Schulen und Hochschulen bei der Etablierung philosophischer und interdisziplinärer Lehrveranstaltungen
gehört zu den in der Satzung von APHIN e.V. verankerten Zielen. Die Mitwirkung am Runden Tisch Philosophie und Ethik
in der Schule (Rheinland-Pfalz) ist daher für APHIN eine Selbstverständlichkeit.
APHIN hat Ende des Jahres 2015 eine Arbeitsgruppe gebildet, die das Ziel verfolgt, ein Konzept für eine
philosophische Grundbildung von Ingenieuren und Naturwissenschaftlern zu entwickeln. Falls Sie Interesse haben,
in dieser Arbeitsgruppe mitzuwirken, dann senden Sie bitte eine Mail an info(@)aphin.de.
Vergangene Veranstaltungen
Seit dem Jahr 2018 veranstaltet APHIN jährlich im Frühjahr ein Seminar zur Erkenntnistheorie und Metaphysik in
Süddeutschland. Das dritte Seminar findet vom 18. bis 20. September 2020 erneut im Kloster Wiblingen bei Ulm
statt.
Michel Foucault (1926-1984) setzt sich in seinen letzten Vorlesungen am Collège de France aus den Jahren 1983/84 intensiv
mit der Veridiktion, dem "Wahrsprechen" (parrhesia) als einer besonderen Form der öffentlichen und freimütigen Rede
auseinander. Dazu zieht er hauptsächlich Texte antiker Autoren heran, um Funktion und Wirkungsweise der Veridiktion
herauszuarbeiten. Sokrates' Reden und Wirken stellen dabei für Foucault ein Musterbeispiel gelingender Parrhesie dar.
Wir behandeln in diesem Seminar ausführlich Foucaults These von den verschiedenen Formen der Veridiktion und seine
Interpretation sokratischer Tugenden, wie sie in Platons Dialogen zum Vorschein kommen. Das Ziel des Seminars besteht
darin, Foucaults zum Teil überraschende Deutungen zu verstehen, kritisch zu begleiten und wo möglich,
Bezüge zu aktuellen Debatten der Gegenwart herzustellen.
Das Seminar steht allen offen, die sich für diesen Themenkomplex interessieren. Philosophische Grundkenntnisse sind
für das Seminar empfehlenswert. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt. Jeder Seminarteilnehmer erhält ein
Teilnahmezertikat. Das Seminarprogramm, sowie etwaige Hinweise zum organisatorischen
Ablauf werden rechtzeitig vor Seminarbeginn bekannt gegeben. Die Teilnahme ist frei. Anmeldungen sind ab sofort formlos
über die folgende E-Mail Adresse möglich: philosophisches-seminar(at)aphin.de.
Hinweise zum Seminar (mit Hinweisen zur Literatur und zu Unterkunftsmöglichkeiten) (92KB , PDF
)
Der Vortrag zum Thema AI vs. IA findet am Dienstag (26. Mai 2020) von 19Uhr bis 20:30Uhr statt.
Vortragender:
Dr. Peter Heinzmann, Prof. em. (Rapperswil/Schweiz)
Inhalt des Vortrags:
Basierend auf einem Referat im Rahmen des «11. Europäischen Datenschutztages, Maschinen statt Gefühle – Wer trifft die besseren Entscheidungen?» an der Universität Liechtenstein, Vaduz sollen Diskussionsgrundlagen und Beispiele zu digitalen Assistenten und künstlicher Intelligenz präsentiert werden. Auszugsweise aus der umfangreichen Präesentation werden folgende Themen behandelt: Begriffsklärung (2.2 Assistent, 2.3 Intelligenz), Maschinen als Assistenten (3.1 Roboter, 3.2 Digitale Assistenten), Digitale Assistenten als Konkurrenten (4.1 Was ist ein «Konkurrent»? 4.2 Status: Was können digitale Assistenten heute? 4.3 Ausblick: Was können digitale Assistenten in Zukunft? 4.4 Digitale Assistenten, Konkurrenten – und wie sollen oder werden wir darauf reagieren?)
Bei Interesse wenden Sie sich bitte über die EMail-Adresse philosophie-informatik@aphin.de an Herrn Ralf Kierspel.
Am 28.01.2020 findet um 19:00 Uhr die dritte Veranstaltung der philosophischen Vortragsreihe Erkennen–Bewerten–Gestalten in den Lebenswissenschaften am Graduiertenzentrum Weihenstephan (Alte Akademie 8a, 85354 Freising) statt. Susann Ahn (Institut für Landschafts- und Urbane Studien, ETH Zürich) spricht zum Thema Kulturlabor Seoul: Der Park als globales Heilmittel?
Weitere Hinweise (266KB , PDF
)
Das Seminar begann am 7. Oktober 2019 und endete am 7. Dezember 2019 . Die Teilnehmer des Seminars lasen über einen Zeitraum von zwei Wochen jeweils eine vorgegebene Textpassage, so dass zum Ende des Seminars alle Teilnehmer den gesamten Text gelesen hatten. Jeweils zum Ende der zwei Wochen sendete jeder Teilnehmer via Rundmail einen Kommentar zu dem gelesenen Abschnitten. In der darauffolgenden Woche hatten die Teilnehmer dann die Gelegenheit auf die Kommentare der anderen zu antworten. Zum Ende des Seminars konnte jeder der Teilnehmer sein Urteil über das gesamte Werk abgeben und zur Diskussion stellen. Auf Wunsch wurde ein Teilnahmezertifkat erstellt. Die Teilnahme war kostenlos.
Programm (53KB , PDF
)
Zu Beginn des Jahres 2019 wurde innerhalb von APHIN e.V. die Arbeitsgruppe München & Freising mit dem Ziel gegründet, in Kooperation mit Mitarbeitern der Technischen Universität München (TUM) eine Vortragsreihe zu etablieren, in der Themen aus den Lebenswissenschaften philosophisch reflektiert werden. Der zweite Vortrag trug den Titel Ästhetik des Kaffeekonsums – Ein notwendiges Komplement zu allen physikalischchemischen Analysemethoden . Referent war Dr. Michael Kuhn vom Lehrstuhl für Systemverfahrenstechnik der TUM. Der Vortrag fand am 7. Oktober 2019 um 19:00 Uhr im Graduiertenzentrum Weihenstephan (GZW), Alte Akademie 8a, 85354 Freising statt.
Weitere Hinweise (200KB , PDF
)
Das zweite Symposium fand vom 29. November bis zum 1. Dezember 2019 statt. Der Titel lautete: Realität und Wirklichkeit - Vom Finden und Erfinden unserer Welt.
Dieses Seminar fand vom 26. bis zum 28. Juli 2019 im Kloster St. Maria in Esthal statt.
Hinweise zum Leseseminar 2019 (64KB , PDF
)
Programm (107KB , PDF
)
Zu Beginn des Jahres 2019 wurde innerhalb von APHIN e.V. die Arbeitsgruppe München & Freising mit dem Ziel gegründet, in Kooperation mit Mitarbeitern der Technischen Universität München (TUM) eine Vortragsreihe zu etablieren, in der Themen aus den Lebenswissenschaften philosophisch reflektiert werden. Der erste Vortrag trug den Titel Den Wald trotz der Bäume sehen: Synthese von Einzelfallstudien mit Hilfe von Hypothesenhierarchien und Netzwerken . Referentin war Dr. Tina Heger vom Lehrstuhl für Renaturierungsökologie der TUM. Der Vortrag fand am 13. Juni 2019 um 19:00 Uhr im Graduiertenzentrum Weihenstephan (GZW), Alte Akademie 8a, 85354 Freising statt.
Weitere Hinweise (197KB , PDF
)
Seit dem Jahr 2018 veranstaltet APHIN jährlich im Frühjahr ein Seminar zur Erkenntnistheorie und Metaphysik in
Süddeutschland. Das zweite Seminar findet vom 12. bis 14. April 2019 erneut im Kloster Wiblingen bei Ulm
statt.
Inhaltlich setzt sich das Seminar mit aktuellen Debatten aus der Metaphysik der Gegenwart auseinander.Im Fokus stehen
keine systematischen metaphysischen Gesamtentwürfe, sondern einzelne Themen, die in Form von meist kurzen
Aufsätzen gemeinsam gelesen und erörtert werden. Diese Einzelthemen gliedern sich wie folgt auf: (i)
Metaphysik der Zeit, (ii) personale Identität, (iii) Farbigkeit von Gegenständen, (iv) Willensfreiheit und (v)
was sind Tatsachen?
Eine wesentliche Zielsetzung des Seminars besteht darin, herauszustellen, mit welchen Methoden metaphysische
Fragestellungen heute bearbeitet und welche Geltungsansprüche erhoben werden.
Das Seminar steht allen offen, die sich für diesen Themenkomplex interessieren. Philosophische Grundkenntnisse werden
nicht vorausgesetzt, sind jedoch hilfreich. Kontakt: philosophisches-seminar(at)aphin.de
Hinweise zum Seminar (94KB , PDF
)
Vom 10. - 12. Mai 2019 veranstalten wir unseren dritten philosophischen, historischen Stadtspaziergang. Nach Kön und Wien geht es dieses Mal nach Dresden. Anmeldung ab sofort über info(at)aphin.de.
Im Zentrum des Veranstaltungskalenders von APHIN e.V. steht unsere große APHIN-Tagung, die im Rhythmus von zwei Jahren
stattfindet. Die dritte wissenschaftliche, interdisziplinäre Tagung von APHIN e.V. findet von Fr. 30. November
bis So. 2. Dezember 2018 erneut im Festsaal der unter Denkmalschutz stehenden alten Schule in Enkirch an der Mosel
statt und steht unter dem Motto Zukunft gestalten .
Zum zweiten Mal werden wir im Rahmen dieser Tagung einen Studierendenpreis für einen herausragenden philosophischen
Essay vergeben. Um das Thema Zukunft gestalten in seiner Breite zu erfassen, haben wir Referenten*innen aus
unterschiedlichen Fachgebieten eingeladen. So kommen die Philosophie, Ingenieur- und Naturwissenschaften
ebenso zu Wort wie die Bildungs-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften.
Zur Anmeldung nutzen Sie bitte das nachfolgende Formular. Anmeldefrist ist der 28. November 2018. Es wird ein
Unkostenbeitrag von 28 EUR für Mitglieder und 40 EUR für Nichtmitglieder erhoben. Studierende erhalten eine
Ermäßigung von 50%. Nichtangemeldete Teilnehmer erhalten Tageskarten zu 20 EUR (Freitag, Samstag) und 10 EUR
(Sonntag) bzw. 50 EUR für die gesamte Tagung.
Tagungsprogramm (271KB , PDF
)
Dieses Seminar wird vom 20. bis 22. Juli 2018 im Kloster St. Maria Esthal/Pfalz angeboten. Es ist bereits unser viertes Leseseminar in diesem Kloster. Im Seminar werden ausgewählte Passagen der Schrift gemeinsam gelesen und diskutiert. Im Zentrum stehen dabei diejenigen philosophischen Begriffe der Schrift, die auch in der Philosophie der Gegenwart nicht an Bedeutung verloren haben: Das Seiende, das Sein und das Wesen. Teilnehmer erhalten ein Teilnahmezertifikat. Für das Seminar ist eine formlose Anmeldung an info(at)aphin.de erforderlich.
Informationen zum Leseseminar 2018
Download (57KB , PDF)
Göttingen, 29. Juni bis 1. Juli 2018
Das Symposium steht unter dem Titel Erscheinung und Vernunft – Wirklichkeitszugänge der Aufklärung. Unter Aufklärung soll hier weniger in einem rein historischen Zugang die so benannte Epoche, als vielmehr eine dem Begriff zugrunde liegende Geisteshaltung verstanden werden, die in der Epoche manifest wurde. Es soll also in den Beiträgen vor allen Dingen darum gehen, aufzuzeigen, wie dieses aufklärerisch denkende Grundverständnis neue Zugänge zur Wirklichkeit eröffnet und die Erschließung neuer Gebiete derselben ermöglicht hat und was dies gegebenenfalls für uns heute bedeutet. Weitere Informationen finden Sie unter:
Programm
Download (1474KB , PDF)
Ab dem Jahr 2018 wird APHIN jährlich im Frühjahr ein Seminar zur Erkenntnistheorie und Metaphysik in
Süddeutschland anbieten. Das erste Seminar findet vom 20. bis 22. April 2018 im Kloster Wiblingen statt
und widmet sich der Schrift Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft von Immanuel Kant. In
dieser naturphilosophischen Schrift unternimmt Kant den Versuch, physikalische Prinzipien a priori, also vor jeder
Erfahrung, zu begründen. Damit stellt sich für Kant die schwierige Aufgabe, eine Verknüpfung zwischen
physikalischen Sätzen und denjenigen Elementen seiner Transzendentalphilosophie herzustellen, die strenge
Allgemeinheit und sichere Erkenntnis garantieren sollen, den Verstandeskategorien.
Die Zielsetzung des Seminars besteht darin, Kants Verständnis von Metaphysik, Naturwissenschaft und Mathematik
vor dem Hintergrund seines transzendentalen Systems, insbesondere seiner Erkenntnistheorie, herauszuarbeiten und
seine wesentlichen Annahmen offenzulegen.
Das Seminar richtet sich nicht nur an Kant-Kenner, sondern steht grundsätzlich allen offen, die sich für
Naturphilosophie im Allgemeinen und die kantische Konzeption derselben im Besonderen interessieren. Teilnehmer
erhalten ein Teilnahmezertifikat. Für das Seminar ist eine formlose Anmeldung an info(at)aphin.de erforderlich.
Programm
Download (26KB , PDF)
Am 25. November 2017 fand im Anschluss an die Mitgliederversammlung 2017 im Raum der Straußwirtschaft Weingut Jung in Enkirch an der Mosel eine öffentliche Vortragsveranstaltung statt. Frau Dr. Annika Hand referierte über das Thema Ethik der Liebe und Freiheit und Herr Ralf Kierspel über die Frage Gehören meine Gefühle zu mir oder zu meinem biologischen Körper?
Kurzfassungen der beiden Vorträge
Download (50KB , PDF)
APHIN e.V. veranstaltete vom Oktober 2017 bis Januar 2018 erstmalig ein Online-Leseseminar. Dabei wurde ein kleines
Werk diskutiert, das fern des Kernbereichs Philosophie, Naturwissenschaft und Technik lag:
Bergson, Henri: Das Lachen. Siehe hierzu auch den Sonderband Lachen im Journal für Philosophie
der blaue reiter Ausgabe 40, (2/2016).
Das Seminar lief nach festen Regeln ab: Innerhalb von etwa zehn Wochen nahmen sich die Teilnehmer wöchentlich je
einen Abschnitt des Werkes vor. Jeder Teilnehmer versendete zum Ende jeder Woche via Rundmail seine Anmerkungen
zu den gelesenen Seiten und in der Woche darauf, einen Kommentar zu den Anmerkungen der Mitteilnehmer. Dadurch wurde
eine Diskussion des Textes erreicht, die einem Präsenzseminar ähnlich war.
Hinweise zum Seminar und detaillierter Ablaufplan
Download (56KB , PDF)
Dieses Seminar wird vom 21. bis 23. Juli 2017 im Kloster St. Maria Esthal/Pfalz angeboten. Immanuel Kants 1793 veröffentlichte Schrift Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft ist in mancherlei Hinsicht bedeutend. Sie stellt das erste große Werk nach den drei Kritiken dar und damit nach Kants eigenen Äußerungen einen neuen Abschnitt im System seiner Philosophie. Im Seminar werden ausgewählte Passagen der Schrift gemeinsam gelesen und diskutiert und für das Verständnis notwendige Zusammenhänge zum übrigen Werk Kants wennmöglich durch konzise Referate ergänzt. Teilnehmer erhalten ein Teilnahmezertifikat. Für das Seminar ist eine formlose Anmeldung an info(at)aphin.de erforderlich.
Hinweise zum Seminar
Download (57KB , PDF)
Am 26. und 27. Mai 2017 findet unser zweiter philosophisch-historischer Stadtspaziergang statt.
Er führt uns dieses Mal nach Wien. Den Auftakt bilden drei Vorträge an der Universität Wien:
über die Philosophie in Wien (historisch), die Technikphilosophie in Wien (aktuell) und über die Philosophie
und Musik in Wien. Die beiden Stadtspaziergänge führen uns am Freitag ins kaiserliche Wien und
am Samstag ins demokratische Wien.
Unterkunft und Anreise sind von den Teilnehmern selbst zu organisieren. Da die Veranstaltung an einem langen
Wochenende stattfindet ist es ratsam, die Unterkunft möglichst frühzeitig zu buchen. Die Deadline zur
Anmeldung ist der 15. Februar 2017. Sie erleichtern uns allerdings die Organisation (Restaurantbuchung, Buchung
der Führung usw.,) wenn Sie uns Ihr Interesse an der Teilnahme möglichst bereits vor der Deadline
mitteilen. Anmeldungen erfolgen formlos unter info(at)aphin.de.
Programm
Download (41KB , PDF)
Die zweite wissenschaftliche, interdisziplinäre Tagung von APHIN e.V. fand von Fr. 25. bis So. 27.
November 2016 im Festsaal der unter Denkmalschutz stehenden alten Schule in Enkirch an der Mosel statt.
Zweiundzwanzig hervorragende Referenten von renommierten Universitäten, Hochschulen und anderen wissenschaftlichen
Institutionen sowie drei Posterpräsentation aus unterschiedlichen Disziplinen bilden den Kern der Tagung.
Alle Beiträge wurden in einem Tagungsband publiziert. Wie bereits bei unserer ersten Tagung spielten auch bei
dieser zweiten öffentlichen Tagung das gemeinsame Gespräch und das gegenseitige Kennenlernen eine besondere
Rolle. Und auch die Kultur kommt nicht zu kurz: Das Streichorchester der Kreismusikschule des Landkreises Bernkastel-
Wittlich begrüßte die Teilnehmer am Freitag Abend musikalisch.
Erstmals wurde auch ein Studierendenpreis für einen herausragenden Essay aus dem Spannungsfeld von Philosophie,
Naturwissenschaft und Technik im Rahmen der Tagung verliehen.
Dieses Seminar wurde vom 29. bis 31. Juli 2016 im Kloster St. Maria Esthal/Pfalz veranstaltet. Poppers Werk Logik der Forschung gilt als der wissenschaftstheoretische Wegbereiter seiner Philosophie des Kritischen Rationalismus. Im Mittelpunkt des Seminars stand die differenzierte Diskussion dieses grundlegenden Werks und dessen Einordnung in rationalistische Strömungen im Allgemeinen und in die Philosophie Poppers im Besonderen. Teilnehmer erhielten ein Teilnahmezertifikat.
Am 28. November 2015 hielt Dr. phil. Dipl.-Ing. Karsten Berr in Enkirch an der Mosel einen Vortrag mit dem Titel Landschaft und Philosophie - Eine Einführung . Der öffentliche Vortrag begann um 16:00 Uhr im Anschluss an die gleichfalls öffentliche Mitgliederversammlung von APHIN e.V. Beide Veranstaltungen fanden im Raum der Strausswirtschaft Weingut Adolf Jung, An der Krone 4, statt. Der Eintritt war frei. Karsten Berr ist promovierter Philosoph und Diplom-Landespfleger und seit vielen Jahren im Schnittbereich von Philosophie und Landschaft forschend und publizierend tätig.
Dieses dreitägige Seminar fand vom 24. bis zum 26. Juli 2015 im Kloster St. Maria - Esthal/Pfalz statt. Ziel des Seminars war die kritische Auseinandersetzung mit dem technikphilosophischen Klassiker Die Frage nach der Technik von Martin Heidegger. Teilnehmer erhielten ein Teilnahmezertifikat.
Am 29. und 30. Mai 2015 veranstalteten wir einen philosophischen, historischen Spaziergang durch Köln. Auf dem Programm standen u.a. eine sachkundige Stadführung, der Besuch des Grabes von Albertus Magnus mit Vorträgen über sein Leben, seine Philosophie und das Werk seines Lieblingsschülers Thomas von Aquin. Im weiteren Verlauf folgten ein Vortrag über künstliche Intelligenz, ein Vortrag über die Philosophie des Kölner Humors sowie eine kritische Auseinandersetzung darüber in einer Kölner Brauereigaststätte. Für Studierende war die Veranstaltung frei.
Vom 28. bis zum 30. November 2014 fand im Geburtshaus des Cusanus unsere erste öffentliche Tagung
statt. Informationen zum Programm finden Sie unter dem Menüpunkt APHIN-Tagungen links.
Freitag, 13. Dezember 2013, 18:00, Cusanus-Geburtshaus, Bernkastel-Kues
Gemeinsame Tagung des Arbeitskreises Philosophie und Technik und des Ethik-Beirats des
VDI-Ruhrbezirksvereins e.V. Gäste sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei.
Thole, Susanne: Das Selbst als moralische Instanz.
Download (203KB , PDF)
Franz, Jürgen H.: Die Technikphilosophie und Technikethik des Nikolaus von Kues.
Download (103KB , PDF)
Franz, Jürgen H.: Grafik - Die cusanische Technikphilosophie und Technikethik.
Download (293KB , PDF)
Eine Veranstaltung der Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte
Prof. Dr. Kazuhiko Yamaki (Waseda-Universität Tokyo, Philosophie)
Gesprächsteilnehmer: Prof. Dr. K.-H. Pohl (Trier, Sinologie), Prof. Dr. St. Scholz-Cionca (Trier, Japanologie),
Prof. Dr. H. Gössmann (Trier), Prof. Dr. K. Fischer (Trier, Philosophie),
Prof. Dr. Dr. J. H. Franz (Düsseldorf/Bernkastel-Kues, Philosophie, Elektrotechnik),
Dr. M. Vollet (Bernkastel-Kues/Mainz, Philosophie), Prof. Dr. H. Stahl (Trier, Slavistik),
Prof. Dr. H. Schwaetzer (Alfter, Philosophie).
Veranstaltungsort: Bernkastel-Kues, Kueser Akademie; Teilnahme auf Anfrage.
Aphin war an diesem Expertengespräch über seiner ersten Vorsitzenden Jürgen H. Franz vertreten.
Die wissenschaftliche Arbeitsgruppe Philosophie und Technik ist eine gemeinsame Einrichtung von APHIN e.V. und der Kueser Akademie für europäische Geistesgeschichte. Die Arbeitsgruppe trifft sich seit Oktober 2010 jeweils am zweiten Freitag der Monate Oktober, Dezember, Februar, April und Juni.